Da in zunehmendem Maße reservierte Plätze nicht wahrgenommen wurden, nehmen wir grundsätzlich Reservierungen nur noch innerhalb von 4 Wochen vor der Veranstaltung an. Die reservierten Plätze müssen drei Tage vor der Veranstaltung bezahlt werden, sonst wandern sie wieder in den Verkauf.
Mittwoch, 16. Januar, 16:00 - 17:00 Uhr und 17:15 - 18:15 Uhr
Wir wollen heute nach den Sternen greifen und uns sozusagen im Weltraum bewegen! Warum leuchten Sterne
überhaupt? Warum hat man früher Sternbilder am Himmel gesehen? Gibt es die heute noch? Und was sind
Sternzeichen? Fragen über Fragen! Astronomie zum Anfassen und erleben. Wer hat, kann gerne eine Taschenlampe
mitbringen!
Kursleitung: Dipl. Biol. Mara Waldschmidt, FRÜHES FORSCHEN
Für Kinder von 4 - 6 (16:00 - 17:00 Uhr. max. 8 FORSCHER) und 6 - 9 Jahren (17:15 - 18:15 Uhr)
Preis: 12,50 EUR/FORSCHER
Mittwoch, 30. Januar, 20:00 Uhr
Unser offener Literaturkreis für Mütter und Väter und alle, die Literatur lieben.
Marion Poschmann: Die Kieferninseln.
Gilbert Silvester, Privatdozent und Bartforscher im Rahmen eines universitären Drittmittelprojekts, steht unter Schock. Letzte Nacht
hat er geträumt, dass seine Frau ihn betrügt. In einer absurden Kurzschlusshandlung verlässt er sie, steigt ins erstbeste Flugzeug
und reist nach Japan, um Abstand zu gewinnen. Dort fallen ihm die Reisebeschreibungen des klassischen Dichters Basso in die
Hände, und plötzlich hat er ein Ziel: Wie die alten Wandermönche möchte auch er den Mond über den Kieferninseln sehen. Auf
der traditionsreichen Pilgerroute könnte er sich in der Betrachtung der Natur verlieren und seinen inneren Aufruhr hinter sich
lassen. Aber noch vor dem Start trifft er auf den Studenten Yosa, der mit einer ganz anderen Reiselektüre unterwegs ist, dem
Complete Manual of Suicide.
„Tiefgründig, humorvoll, spannend“, so urteilt die Kritik über Poschmanns Roman. Was meinen sie?
Samstag, 9. Februar, 11:00 Uhr
Mitspieltheater im Nimmerland
Ein bezauberndes Märchen über die wunderschöne Prinzessin, die tief eingeschlafen ist hinter einer Dornenhecke.
Viele Prinzen versuchen, sie zu erlösen, aber nur der Prinz, der zur richtigen Zeit kommt, kann die Dornenhecke durchdringend und erlöst Dornröschen.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 9 €
Anmeldung ab 12.01.19 möglich
Mittwoch, 13. Februar, 9:00 - 12:00 Uhr
Im Gonsenheimer Rathaus treten wieder die Schulsieger der sechsten Klassen (fast) aller Mainzer Schulen gegeneinander an. Die Siegerin oder der Sieger geht im April beim Bezirksentscheid in die nächste Runde und hat die Chance auf den Bundessieg im Juni in Berlin.
Mittwoch, 13. Februar, 16:00 - 17:00 Uhr und 17:15 - 18:15 Uhr
Ein Thema, das uns von FRÜHES FORSCHEN schon immer fasziniert hat: Warum gibt es morgens einen Sonnenaufgang mit Morgenrot und abends eine Sonne mit einem rötlichen Himmel? Wieso sieht der Himmel tagsüber ohne Wolken meist blau aus? Mit einigen kleinen und sehr einfachen Experimenten wollen wir uns dem Thema nähern. Dabei probieren wir auch einige Smarties; bitte unbedingt Allergien bekanntgeben! Wer hat, bringt eine Taschenlampe mit! Kursleitung: Dipl. Biol. Mara Waldschmidt, FRÜHES FORSCHEN
Für Kinder von 4 - 6 (16:00 - 17:00 Uhr. max. 8 FORSCHER) und 6 - 9 Jahren (17:15 - 18:15 Uhr)
Preis: 12,50 EUR/FORSCHER
Anmeldung ab 16.01.19 möglich
Samstag, 16. Februar, 10:30 - 11:15 Uhr
Wir helfen Frau Holle beim Kissenschütteln und lassen uns überraschen von wirbelnden Schneeflocken, bunten Spiel-und Mitmachliedern und einfachen Tänzen. Rhythmus- und Klanginstrumente finden dabei ihren Einsatz. Rainer Johann Gross (Musikpädagoge und Komponist) und Claudia Höly (Erzieherin und Autorin) laden herzlich ein!
Für Kinder ab 2 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
Gebühr: 7.- € pro Person
Anmeldung ab 19.01.19 möglich
Samstag, 23. Februar, 10:00 - 11:00 Uhr, 11:00 - 12:00 Uhr und 12:00 - 13:00 Uhr
Schluss mit Chaos – Endlich Ordnung in das Leben bringen! Entdecken Sie das große Trend-Thema unserer Zeit: Bullet Journaling! Liebevoll das eigene Leben planen mit ganz persönlichen To-Do-Listen und Mood Trackern. Mit Bullet Journaling lassen sich viele Lebensbereiche angehen: Familie & Freunde, Gesundheit & Fitness oder Umwelt & Achtsamkeit. Die TOPP-Kreativexpertin zeigt Ihnen den Einstieg zu ihren ersten Bullet- Seiten, ganz einfach mit beliebigen Stiften und Dot Paper - so schön kann Alltagsplanung aussehen. Jetzt macht planen Spaß!
Jeweils 1 Stunde, Gebühr 15 €, inkl. Materialien
Anmeldung ab 26.01.19 möglich
Montag, 25. Februar bis Freitag, 1. März, jeweils von 9:30 - 13:30 Uhr
Mit FORSCHER-Brille, Handschuhen und Kittel - so stellt man sich doch einen FORSCHER vor, oder?! Wir
forschen mit Luft und Gasen, mit Wasser und Eis, mit Knete und Schleim, mit Salz und Brause, mit Pipetten
und Reagenzgläsern,...! Es gibt so viele kleine verblüffende Experimente, für die man kein Labor benötigt und
alles wunderbar auch zuhause nachforschen kann. Dafür schreiben und kleben wir alles ganz genau in unser
FORSCHER-Heft. Das darf am Ende auch mit nach Hause genommen werden!
Kursleitung: Dipl. Biol. Mara Waldschmidt, FRÜHES FORSCHEN
Alter: 6-9 J. max. 8 FORSCHER;
Preis: 125 EUR/FORSCHER;
mind. 4 Teilnehmer Anmeldung ab 28.01.19 möglich
Mittwoch, 27. Februar, 20:00 Uhr
Unser offener Literaturkreis für Mütter und Väter und alle, die Literatur lieben.
Takis Würger: Stella.
Es ist 1942. Friedrich, ein stiller junger Mann, kommt vom Genfer See nach Berlin. In einer Kunstschule trifft er Kristin. Sie nimmt
Friedrich mit in die geheimen Jazzclubs. Sie trinkt Cognak mit ihm und gibt ihm seinen ersten Kuss. Bei ihr kann er sich einbilden,
der Krieg sei weit weg. Eines Morgens klopft Kristin an seine Tür, verletzt, mit Striemen im Gesicht: „Ich habe dir nicht die Wahrheit
gesagt.“ Sie heißt Stella und ist Jüdin. Die Gestapo hat sie enttarnt und zwingt sie zu einem unmenschlichen Pakt: Wird sie,
um ihre Familie zu retten, untergetauchte Juden denunzieren? Eine Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht – über die
Entscheidung, sich selbst zu verraten oder seine Liebe. Wir sind gespannt auf ihre Meinung!
Wir stimmen über den April-Wunschtitel der Literaturkreisteilnehmer ab. Bitte an diesem Abend Vorschläge mitbringen!
Mittwoch, 13. März, 19:30 Uhr
Sie suchen neue, spannende Bücher, die für den Einsatz im Unterricht geeignet sind? Freuen Sie sich auf eine Zusammenstellung von Schullektüren und passenden Unterrichtsmaterialien zu relevanten und wichtigen Themen. Wir präsentieren Ihnen bei einem Glas Prosecco neue Anregungen und innovative Ideen für Ihren Deutschunterricht in der Grundschule, inklusive der passenden, kostenlosen Unterrichtsmaterialien.
Für Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 1 bis 4
Gebühr: 3 €
Samstag, 16. März, 10:30 - 11:15 Uhr
Ob der Frühling wohl schon da ist? Neugierig öffnet das Schneckenkind sein Häuschen. Das Mäuslein ist hungrig und nascht ein großes Stück Käse. Mit ihren beliebten Spiel- und Mitmachliedern laden Rainer Johann Gross (Musikpädagoge und Komponist) und Claudia Höly (Erzieherin und Autorin) herzlich ein zum Singen, Tanzen und Spaß-Haben.
Für Kinder ab 2 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
Gebühr: 7.- € pro Person
Anmeldung ab 16.02.19 möglich
Mittwoch, 20. März, 16:00 - 17:00 Uhr und 17:15 - 18:15 Uhr
Heute steht die Wunderkerze im Mittelpunkt des FORSCHENS. Ist es überhaupt eine Kerze? Wie sieht sie aus? Aus welchen Materialien ist sie gebaut? Könnte Sie auch im Weltall so brennen, wie hier auf der Erde? Wir erforschen alles ganz genau und lassen natürlich auch einige (draußen im Hinterhof) abbrennen. Bitte alte Kleidung anziehen lassen. Kursleitung: Dipl. Biol. Mara Waldschmidt, FRÜHES FORSCHEN
Für Kinder von 4 - 5 (16:00 - 17:00 Uhr. max. 8 FORSCHER) und 6 - 9 Jahren (17:15 - 18:15 Uhr)
Preis: 12,50 EUR/FORSCHER
Anmeldung ab 20.02.19 möglich
Samstag, 23. März, 11:00 - 16:00 Uhr
Du willst SchauspielerIn werden? - Wir machen hier Theaterarbeit, Kameratraining und bearbeiten von uns aufgenommene Filmszenen, sodass du schauspielerische Grundkenntnisse erhältst. Gemeinsam werden wir eine Internet-TV Show entwickeln und du lernst, Kreativität für künstlerische Medienarbeit zu entwickeln. Der Kurs setzt die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten voraus, da die Ergebnisse als Onlineshow auf einem YouTube-Kanal und anderen Internet-Kanälen veröffentlicht werden sollen. Altersgruppen: 10-12 Jahre; 13- 15 Jahre; 16-18 Jahre. Teilnahmegebühr: 40 Euro Nach dem Besuch einer der Basisworkshops können die TeilnehmerInnen an einem weiterführenden Projektkurs immer mittwochs, sowie einem Fortgeschrittenenworkshop teilnehmen.
Dozent: Tobias Christian Mayer
Anmeldung ab 23.02.19 möglich
Mittwoch, 27. März, 16:30 - 18:30 Uhr
Weiterführender Schauspiel-Projektkurs für TeilnehmerInnen des Basisworkshops immer mittwochs (Termine siehe Veranstaltungskalender!), im Paket mit einem der Aufbauworkshops am 11. oder 18.05. Dozent: Tobias Christian Mayer
Gesamtpreis: 140 €
Mittwoch, 27. März, 20:00 Uhr
Unser offener Literaturkreis für Mütter und Väter und alle, die Literatur lieben.
Helon Habila: Öl auf Wassser.
In Port Harcourt im Nigerdelta regieren die internationalen Ölkonzerne, die vor der Küste Nigerias bohren. Als die
Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters entführt wird und eine Lösegeldforderung eintrifft, wittert der junge Journalist
Rufus eine große Story. Gemeinsam mit dem gealterten Starreporter Zaq reist er ins Nigerdelta und betritt eine apokalyptische
Welt, in der die kleinen Fischer als Spielball der Großen und Mächtigen ums Überleben kämpfen. Nur in
einem kleinen Dorf scheint die Welt noch in Ordnung – doch die Ruhe trügt. Ein „spannender Abenteuerroman“, findet
die FAZ, kunstvoll in Szene gesetzt und klug erzählt. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen!
Samstag, 30. März, 11:00 Uhr
Das bezaubernde Märchen nach dem Grimmschen Original als Mitspieltheater
Dem jüngsten Müllerssohn bleibt als Erbe nur ein Kater. Er will sich aus des Katers Pelz Handschuhe schneidern
lassen, doch der Kater überredet ihn, ihm Stiefel machen zu lassen. Mit seinen Stiefeln stiftet der Kater einige
Verwirrung, fädelt aber alles so geschickt ein, dass am Ende der ehemals arme Müllerssohn reich ist und die
Prinzessin zur Braut bekommt.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 9 €
Anmeldung ab 02.03.19 möglich
Mittwoch, 3. April, 16:00 - 17:00 Uhr und 17:15 - 18:15 Uhr
Was ist das genau? Wie funktioniert es? Wieso schaut man sich etwas aus der Natur ab? Gibt es noch weitere Ideen aus der Natur, die der Mensch sich abgeschaut hat? Wir erforschen das mal ganz genau. Kursleitung: Dipl. Biol. Mara Waldschmidt, FRÜHES FORSCHEN
Für Kinder von 4 - 5 (16:00 - 17:00 Uhr. max. 8 FORSCHER) und 6 - 9 Jahren (17:15 - 18:15 Uhr)
Preis: 12,50 EUR/FORSCHER
Anmeldung ab 06.03.19 möglich
Samstag, 6. April, 11:00 - 16:00 Uhr
Du willst SchauspielerIn werden? - Wir machen hier Theaterarbeit, Kameratraining und bearbeiten von uns aufgenommene Filmszenen, sodass du schauspielerische Grundkenntnisse erhältst. Gemeinsam werden wir eine Internet-TV Show entwickeln und du lernst, Kreativität für künstlerische Medienarbeit zu entwickeln Der Kurs setzt die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten voraus, da die Ergebnisse als Onlineshow auf einem YouTube-Kanal und anderen Internet-Kanälen veröffentlicht werden sollen. Altersgruppen: 10-12 Jahre; 13- 15 Jahre; 16-18 Jahre. Teilnahmegebühr: 40 Euro Nach dem Besuch einer der Basisworkshops können die TeilnehmerInnen an einem weiterführenden Projektkurs immer mittwochs, sowie einem Fortgeschrittenenworkshop teilnehmen. Dozent: Tobias Christian Mayer
Anmeldung ab 09.03.19 möglich
Samstag, 13. April, 10:30 - 11:15 Uhr
Wer kommt mit auf eine musikalische Reise? Wie klingt es in „Trampelhausen“ und wie in „Flüsterstadt“? Wir wollen es miteinander entdecken. Mit ihren beliebten Spiel- und Mitmachliedern laden Rainer Johann Gross (Musikpädagoge und Komponist) und Claudia Höly (Erzieherin und Autorin) herzlich ein zum Singen, Tanzen und Spaß-Haben.
Für Kinder ab 2 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
Gebühr: 7.- € pro Person
Anmeldung ab 16.03.19 möglich
Dienstag, 23. April, ganztags
BuchhändlerIn für einen Tag
Sie wollten schon immer einmal in einer Buchhandlung arbeiten? Endlich Ihre Lieblingsbücher empfehlen?
Heute können Sie es! Wir überlassen unseren Kunden (von 8 bis 99) das Nimmerland und legen gemütlich die
Beine hoch…. Lust auf ein Abenteuer? Sprechen Sie uns an.
Mittwoch, 24. April, 16:30 - 19:30 Uhr
Weiterführender Schauspiel-Projektkurs für TeilnehmerInnen des Basisworkshops immer mittwochs (Termine siehe Veranstaltungskalender!), im Paket mit einem der Aufbauworkshops am 11. oder 18.05. Dozent: Tobias Christian Mayer
Mittwoch, 24. April, 20:00 Uhr
Unser offener Literaturkreis für Mütter und Väter und alle, die Literatur lieben.
Wunschtitel
Dieses Mal diskutieren wir den Wunschtitel der Literaturkreisteilnehmer.
Das Buch liegt ab 27. März wie üblich als Buch des Monats bei uns aus.
Samstag, 4. Mai, 10:00 Uhr
Der Klett Kinderbuch Verlag, 2008 als kleiner Ableger des großen Stuttgarter Klett Konzerns in Leipzig gegründet, ist seit 2015 ein unabhängiger Verlag. Er will vor allem den Vor- und Grundschulkindern authentische Geschichten anbieten, in denen sie ihr eigenes Leben erkennen können. Nichts spricht dagegen, dass Kinder aus den Büchern etwas lernen, aber wenn, dann mit Spaß und über den Königsweg guter Geschichten. Denn es sind Bücher, über die man sich auch aufregen und streiten kann. Bücher, die ihre Spuren im Alltag hinterlassen und Anlass zum Reden geben. Bücher, die schwungvoll, eingängig und wahrhaftig sind – und dabei weder doof noch langweilig. Bücher, mit denen das Loslesen ganz von selber passiert. Seien Sie gespannt auf Erzählungen aus dem Nähkästchen, vom Freud und Leid des Büchermachens und auf allerlei Anekdoten. Sie müssen nichts mitbringen außer Neugierde und Kaffeedurst!
Unkostenbeitrag: 6 €
Samstag, 11. Mai, 11:00 - 16:00 Uhr
Du willst SchauspielerIn werden? - Wir machen hier Theaterarbeit, Kameratraining und bearbeiten von uns aufgenommene Filmszenen, sodass du schauspielerische Grundkenntnisse erhältst. Gemeinsam werden wir eine Internet-TV Show entwickeln und du lernst, Kreativität für künstlerische Medienarbeit zu entwickeln. Der Kurs setzt die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten voraus, da die Ergebnisse als Onlineshow auf einem YouTube-Kanal und anderen Internet-Kanälen veröffentlicht werden sollen. Dozent: Tobias Christian Mayer
Altersgruppen: 10-12 Jahre; 13- 15 Jahre; 16-18 Jahre.
Im Paket mit den Mittwochkursterminen, Gesamtpreis: 140 €
Mittwoch, 15. Mai, 16:00 - 17:00 Uhr und 17:15 - 18:15 Uhr
Wer hat alles 8 Füße, 8 Beine, 8 Extremitäten? Kennt ihr Tiere mit 8 Füßen? Wie kann man mit 8 Beinen laufen? Müsste man da nicht automatisch stolpern? Gibt es welche an Land und im Wasser? Ich bin gespannt auf Eure Ideen - gerne kann man ein Buch, ein Bild von einem Tier mit 8 Beinen mitbringen. Kursleitung: Dipl. Biol. Mara Waldschmidt, FRÜHES FORSCHEN
Für Kinder von 4 - 5 (16:00 - 17:00 Uhr. max. 8 FORSCHER) und 6 - 9 Jahren (17:15 - 18:15 Uhr)
Preis: 12,50 EUR/FORSCHER
Anmeldung ab 17.04.19 möglich
Samstag, 18. Mai, 11:00 - 16:00 Uhr
Du willst SchauspielerIn werden? - Wir machen hier Theaterarbeit, Kameratraining und bearbeiten von uns aufgenommene Filmszenen, sodass du schauspielerische Grundkenntnisse erhältst. Gemeinsam werden wir eine Internet-TV Show entwickeln und du lernst, Kreativität für künstlerische Medienarbeit zu entwickeln. Der Kurs setzt die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten voraus, da die Ergebnisse als Onlineshow auf einem YouTube-Kanal und anderen Internet-Kanälen veröffentlicht werden sollen. Dozent: Tobias Christian Mayer
Altersgruppen: 10-12 Jahre; 13- 15 Jahre; 16-18 Jahre.
Im Paket mit den Mittwochkursterminen, Gesamtpreis: 140 €
Mittwoch, 22. Mai, 17:30 - 19:00 Uhr
Musikalische Frühförderung ist ein wichtiger Baustein in der Gesamtentwicklung des Kindes. Eingeladen sind Erzieherinnen/Erzieher und weitere Interessenten, die mit Kindern unter 3 Jahren arbeiten. Sie lernen neue Spiellieder und Tänze kennen, die sich für die Altersgruppe „U3“ eignen. Auch der Einsatz von einfachen Orff- Instrumenten wird gezeigt. Rainer Johann Gross ist Fachbereichsleiter für elementare Musikpädagogik an der Musikschule Dreieich und Lehrer für Gitarre. Er arbeitet ebenfalls als freischaffender Komponist.
Kosten: 17,- Euro
Anfrage für Teamfortbildung unter groko2@aol.com
Samstag, 25. Mai, 11:00 Uhr
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr.“ Als die böse Königin dies von ihrem Zauberspiegel hört, schmiedet sie einen Plan, um das schöne Kind loszuwerden. Denn sie selbst will die Schönste im ganzen Lande sein. Doch Schneewittchen findet im Wald ein Häuschen, in dem der liebenswürdige Siebenzwerg lebt. Aber die Stiefmutter findet Schneewittchen und es entbrennt ein erbitterter Kampf, in dem auch der Siebenzwerg nicht wirklich helfend eingreifen kann. Nur der Prinz kann das schöne Schneewittchen erlösen. Das interaktive & musikalische Märchenerlebnis frei nach dem Grimmschen Original!
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 9 €
Anmeldung ab 23.04.19 möglich
Mittwoch, 29. Mai, 16:30 - 19:30 Uhr
Weiterführender Schauspiel-Projektkurs für TeilnehmerInnen des Basisworkshops immer mittwochs (Termine siehe Veranstaltungskalender!), im Paket mit einem der Aufbauworkshops am 11. oder 18.05. Dozent: Tobias Christian Mayer
Gesamtpreis: 140 €
Mittwoch 29. Mai, 20:00 Uhr
Unser offener Literaturkreis für Mütter und Väter und alle, die Literatur lieben.
Sebastian Barry: Tage ohne Ende.
Thomas
McNulty und sein Freund John Cole sind gerade 17 Jahre alt, als ihre Karriere als Tanzmädchen in einem Saloon für Bergarbeiter
ein natürliches Ende findet. Für den „miesesten Lohn aller miesesten Löhne“ verdingen sie sich bei der Armee und sind fortan
unzertrennlich in Kriegsgeschäften unterwegs. Angst kennen beide nicht, dafür haben sie schon zu viel erlebt. Wie ein irischer
Simplicissimus stolpert McNulty durch das Grauen der Feldzüge gegen die Indianer und des amerikanischen Bürgerkriegs -
davon und von seiner großen Liebe erzählt er mit unerhörter Selbstverständlichkeit und berührender Offenheit.
„Vom ersten Satz an hat Sebastian Barry mich gepackt und nicht wieder losgelassen. Er schreibt, als gäbe es kein Morgen mehr -
als gäbe es Tage ohne Ende.“ David Guterson. Waren Sie auch gepackt?
Mittwoch, 12. Juni, 16:00 - 17:00 Uhr und 17:15 - 18:15 Uhr
Dies ist auch ein Lieblingsthema von uns FORSCHERN. Wir möchten drinnen und draußen (im Innenhof) Regenbogen sehen. Wie machen wir das? Was brauchen wir? Wie soll das drinnen funktionieren? Wir forschen wieder, so dass man das auch daheim ergänzen kann. Wer hat, kann gerne ein leeres Marmeladenglas ohne Etiketten mitbringen. Kursleitung: Dipl. Biol. Mara Waldschmidt, FRÜHES FORSCHEN
Für Kinder von 4 - 5 (16:00 - 17:00 Uhr. max. 8 FORSCHER) und 6 - 9 Jahren (17:15 - 18:15 Uhr)
Preis: 12,50 EUR/FORSCHER
Anmeldung ab 15.05.19 möglich
Mittwoch, 19. Juni, 16:30 - 18:30 Uhr
Weiterführender Schauspiel-Projektkurs für TeilnehmerInnen des Basisworkshops immer mittwochs (Termine siehe Veranstaltungskalender!), im Paket mit einem der Aufbauworkshops am 11. oder 18.05. Dozent: Tobias Christian Mayer
Gesamtpreis: 140 €
Samstag, 22. Juni, 11:00 Uhr
Schwupps, mit einem Streich erlegt das Schneiderlein sieben Fliegen. Schneiderlein ist erstaunt über seine Heldentat und will sie der Welt verkünden. Er näht sich einen Gürtel, auf dem steht: „7 auf einen Streich“. Dann trifft er auf einen König, der ihm eine Menge schwieriger Aufgaben stellt. Schneiderlein meistert sie alle und erhält als Lohn das halbe Königreich und die schöne Prinzessin zur Frau.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 9 €
Anmeldung ab 25.05.19 möglich
Mittwoch, 26. Juni, 16:30 - 18:30 Uhr
Weiterführender Schauspiel-Projektkurs für TeilnehmerInnen des Basisworkshops immer mittwochs (Termine siehe Veranstaltungskalender!), im Paket mit einem der Aufbauworkshops am 11. oder 18.05. Dozent: Tobias Christian Mayer
Gesamtpreis: 140 €
Mittwoch, 26. Juni, 20:00 Uhr
Unser offener Literaturkreis für Mütter und Väter und alle, die Literatur lieben.
Dorothy Baker: Zwei
Schwestern.
Cassandra und Judith sind Zwillingsschwestern – sie gleichen einander aufs Haar und sind doch
grundverschieden. Als Judith sich verliebt, überblickt sie nicht, welche Katastrophe sie damit auslöst.Schwankend
zwischen Provokation, Sich-Fügen und Verzweiflung entfesselt Cassandra am Vorabend von Judiths Hochzeit ein
Drama.Ein hochintelligenter, witziger und zeitloser Roman über Bindung, die Spielarten von Erotik und unsere
Suche nach der großen, erfüllenden Liebe, jener Seelenverwandtschaft, die von unserer Einsamkeit eine Brücke
zum anderen schlägt.
Erzählen Sie uns doch bei einem kühlen Glas Prosecco, was Sie von den Zwillingsschwestern halten!
Samstag, 29. Juni, 10:00 - 12:30 Uhr
Leinwände, Farben und unterschiedliche Verpackungsmaterialien werden zu einer großartigen Stadt: zu Eurer Stadt. Und wenn es dunkel wird, gibt es für Euch einen kleinen Spezial-Effekt - jedes Gemälde wird durch eine kleine Lichterkette und Spezialfarben zum Leuchten gebracht. Mit Peggy Schumacher
Für Kinder ab 8 Jahren
25 Euro/Kind
Anmeldung ab 01.06.19 möglich
Samstag, 20. Juli, 11:00 Uhr
Ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht über Machtgier, Reichtum und die Suche nach Liebe und Glück. Aladdin, ein armer Straßenjunge, wird von einem bösen Zauberer beauftragt, in einer Höhle eine geheimnisvolle Lampe zu suchen. Die Wunderlampe beherbergt einen Lampengeist, der seinem Besitzer jeden Wunsch erfüllt. Aladdin wird zu einem reichen Mann und schafft es sogar, die Tochter des Sultans, die schöne Prinzessin Halima, zu heiraten. Der Zauberer jedoch hat andere Pläne. Er will die Lampe zurück und Aladdins Glück zerstören…
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 9 €
Anmeldung ab 22.06.19 möglich
Mittwoch, 28. August, 20:00 Uhr
Unser offener Literaturkreis für Mütter und Väter und alle, die Literatur lieben.
Erik Fosnes Hansen: Das Löwenmädchen.
Am 13.12.1912 kommt in einem kleinen Dorf in Norwegen ein Kind zur Welt, das über und über mit feinem,
hellblondem Haar bedeckt ist. Die Mutter stirbt bei der Geburt, und der Vater, Stationsmeister Arctander, ein
harter und pflichtbewusster Mann, will zunächst nichts von seiner Tochter wissen. Eva leidet an einer seltenen
Krankheit, einem Gendefekt, durch den ihr ganzer Körper behaart ist. Ein interessanter Fall für die Wissenschaft,
doch zunächst ein Problem für Stationsmeister Arctander und eine Handvoll Eingeweihter, die sich um
das Baby sorgen. Arctander, in tiefer Trauer um seine geliebte Frau, ekelt und schämt sich, und das Kind wird
versteckt. Gleichwohl verbreitet sich die Kunde des seltsamen Mädchens wie ein Lauffeuer im Dorf. So wächst
Eva heran: Abgeschottet von den neugierigen Blicken der Dorfbewohner und ohne Kontakt nach draußen
schafft sie sich eine eigene Welt, bis sie, zunächst schüchtern, doch dann mit großer Durchsetzungskraft, der
Enge ihres Zimmers immer mehr zu entfliehen beginnt.
Waren Sie fasziniert, irritiert oder gar begeistert? Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Ihnen!